Praktikums Logo

Cluster Praktikum

Sommersemester 2005

Thomas Moschny, Guido Malpohl, Prof. Walter F. Tichy

Inhalt

Allgemein
Aktuelle Seite Überblick
  Anmeldung


Links
  Java-API
  JavaParty
  MPI
  MPIHelp
  MPI Standard
  C Tutorial
  FFTW
  OpenPBS
  I3V


Powered by

SuSE Linux


Jakarta Ant


ParaStation


Java(C) by Sun Microsystems


JavaParty


Open PBS


Überblick

Inhalt des Praktikums

Gekoppelte Workstation- oder PC-Cluster gewinnen eine immer größere Bedeutung als Plattformen für die Parallelverarbeitung. Als parallele Programmierumgebungen kommen dabei Bibliotheken wie PVM und MPI, oder Sprachen für verteilt paralleles Rechnen wie JavaParty.

Das Praktikum gliedert sich in zwei Teile: Im ersten Teil werden grundlegende Kenntnisse der Programmierung auf einem Parallelrechner unter Verwendung einer Kommunikationsbibliothek wie MPI erworben. Dabei werden auch erste Erfahrungen mit der (Programmier-) Umgebung auf dem Cluster und mit dem dem Batch-System OpenPBS gesammelt. Im zweiten Teil wird zunächst die parallele Programmierung mit Java vorgestellt. Dabei werden die in Java bereits enthaltenen Mechanismen zur Erzeugung von Parallelität und zur Synchronisation der damit erzeugten Threads untersucht. Die dabei erworbenen Kenntnisse können anschließend bei der Programmierung mit JavaParty verwendet werden. Die JavaParty-Umgebung wurde am IPD entwickelt und erlaubt die natürliche Erweiterung der in Java bereits vorhandenen Parallelität auf mehrere, auch auf verschiedenen Rechnern gestartete virtuelle Maschinen. Damit eignet es sich sehr gut für die Programmierung auf einem Parallelrechner.

Ein Vorlesungsteil (wöchentlich ungefähr eine Stunde) dient zur Vermittlung der grundlegenden Kenntnisse. Diese sollen dann in einem praktischen Teil vertieft werden. Die Teilnehmer lösen zunächst kleine Aufgaben, die die jeweils behandelte Problematik aufgreifen. Im Laufe des Praktikums werden dann größere und realistischere Problemstellungen angegangen, z.B. die Lösung der Poisson-Gleichung. (Es sind aber keine physikalischen Vorkenntnisse erforderlich.) Bei Interesse können auch andere Aufgaben gewählt werden, z.B. die Parallelisierung eines vorliegenden sequentiellen Programmcodes. Eigene Vorstellungen und Ideen in diesem Bereich sind jederzeit willkommen.

Als Plattform dienen uns die beiden am Institut vorhandenen Cluster:

  • Das Rechnerbündel Carla: 16 Rechner mit je zwei Intel Pentium III Prozessoren (800 MHz), die über ein schnelles Myrinet-Netzwerk verbunden sind und unter Linux betrieben werden.
  • Das Rechnerbündel Kia: 16 Doppelprozessorknoten mit je zwei Intel Itanium II Prozessoren (1.3GHz), die über Infiniband verbunden sind.

Ablauf

Die einzelnen Veranstaltungen bestehen aus einem Vorlesungsteil, bei dem die Grundlagen für die behandelten Aufgaben gelegt werden, und einem praktischen Teil, in dem die Teilnehmer das Gelernte umsetzen.

Die Vorlesung findet entweder im Seminarraum 348 oder (ab sofort hauptsächlich) im Raum 301 statt. Beide Räume befinden sich im Informatik-Hauptgebäude 50.34 am Fasanengarten (Infobau). Information über die einzelnen Termine git es auf dieser Website.

Scheinerwerb

Die Teilnehmer an dieser Lehrveranstaltung erhalten einen Praktikumsschein, wenn Sie bei den zugehörigen Veranstaltungen anwesend waren und die gestellten Aufgaben zufriedenstellend bearbeitet und rechtzeitig abgegeben haben. Für jede dieser Kategorien kann ein "Joker" eingesetzt werden :-).

Anmeldung und Vorbesprechung

Die Anmeldung ist ab sofort über über diesen Link möglich. Es gibt höchstens 20 Praktikumsplätze, diese werden nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Falls mehr Anmeldungen eingehen, wird eine Warteliste eingerichtet.

Die Vorbesprechung findet am Dienstag, den 12. April 2004 um 15.00 Uhr in Raum 348 im Infobau statt. Bei unentschuldigter Nichtteilnahme an der Vorbesprechung erlischt der Anspruch auf einen Praktikumsplatz!


Fragen und Anregungen bitte an das Praktikumsteam.
Entwurf und Gestaltung der Seiten Bernhard Haumacher und Thomas Moschny.
Letzte Änderung: Sat Feb 19 17:44:51 CET 2005